inhouseseminar | innovationscontrolling
In vielen Unternehmen sind hohe Effizienzgewinne im Entwicklungsprozess das Ziel. In kaum einem anderen Bereich ist das Spannungsfeld zwischen Aufwand und Erfolg so schwer zu bewerten, zu steuern und zu optimieren wie in der Produktentwicklung. Während man von Beginn an Ressourcen und Projekte steuern und priorisieren muss, stellt
sich der Erfolg meist erst nach der Markteinführung ein. Ist es rückwirkend noch möglich Rückschlüsse zum Entwicklungsprozess zu ziehen? Wie kann ein Unternehmen die Produktivität in der Entwicklung maximieren? Welche Kennzahlen lassen sich für die operative Steuerung des Tagesgeschäfts heranziehen? Und welches sind eigentlich die richtigen Projekte? Diese und weitere Fragestellungen werden bei unserem Intensivseminar „Innovationscontrolling“ thematisiert.
Durch ein funktionierendes Innovationscontrolling schaffen Sie als Unternehmen eine transparente und strategische Ausrichtung und Kommunikation von Zielen sowie eine operationale Steuerung und Diagnose. Ebenso steigern Sie die Motivation der Mitarbeiter und schaffen persönliche Evolutionen und Anreize. Der Schritt der kontinuierlichen Verbesserung durch das Überwachen der Innovationskennzahlen und dem ständigen Lernen, erhöht die Produktivität im gesamten Entwicklungsprozess und somit die Leistungssteigerung im gesamten Unternehmen.
Der perfekte Innovationsprozess liefert genau die neuen Produkte, die der Kunde oder Anwender verlangt, das heißt Produkte:
• mit der richtigen Funktion
• der richtigen Qualität
• zum richtigen Preis
• zum richtigen Zeitpunkt
Um dies zu ermöglichen greift das Innovationscontrolling auf verschiedene Methoden und Instrumente des Controllings und des Lean Managements zurück, um steuerungsrelevante Informationen bereitzustellen und das Innovationsgeschehen zu planen und zu kontrollieren.
Ihr Nutzen:
✔ Steuerung und Kontrolle während des gesamten Innovationsprozesses
✔ Schaffung einer transparenten und strategischen Ausrichtung von Zielen, operationale Steuerung und Diagnose
✔ Leistungsfähigkeit des eigenen Unternehmens langfristig sicherzustellen
✔ Steigerung der Motivation der Mitarbeiter
✔ Senkung der Entwicklungskosten
✔ klimaneutrale Inhouseseminare
Mögliche Agenda-Punkte:
Kennzahlen für die effiziente Entwicklung
• Kennzahlen als Führungsinstrument
• Zusammenspiel von Controlling & Lean Management in Entwicklungsprozessen
• Effizienzorientierung in der Kennzahlendefinition
• Grundlagen Kennzahlen- und Zieldefinition
Ganzheitliche Entwicklungsproduktivität
• Die Faktoren der Entwicklungsproduktivität
• Bestimmung der richtigen Kennzahlen zu den Faktoren
• Ableiten von Handlungsfelder
• Fallbeispiele
Praxisübung Kennzahlendefinition und -bewertung
• Review eigener und vorgestellter Kennzahlen
• Diskussion der Kennzahlendefinitionen
• Review Kennzahlen anhand von KPI-Kriterien
Kennzahlen zur Portfolio- und Organisationssteuerung & Prozess- und Qualitätsbewertung
• Kennzahlendefinitionen und -erfassung
• Wirkzusammenhänge und Maßnahmenableitung
• Fallbeispiele
Praxisübung ganzheitliche Entwicklungsproduktivität
• Analyse der Ausgangssituation
• Festlegung und Berechnung der relevanten Kennzahlen
• Ableitung Handlungsfelder und Zielzustände
Umsetzungsfahrplan
• Reflektion auf das eigene Unternehmen
• Die nächsten Schritte
IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK
✔ Optimierung der eigenen Prozesse
✔ Effiziente Arbeitsatmosphäre
✔ Adaptierung auf eigenes Unternehmen
✔ Keine Reisekosten für eigene Mitarbeiter
✔ Entwicklung von Gruppen / Stärkung des Teams
✔ Hohe Flexibilität da weitgehend freie Terminwahl
WEITERE MÖGLICHKEITEN
Als eine Alternative zum Inhouseseminar in Ihren Räumlichkeiten, bieten wir auch private Schulungen in unseren Akademiestandorten an. Der Vorteil dabei ist, dass das Inhouseseminar ausschließlich auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, die Teilnehmer jedoch nicht durch betriebliche Belange aus der Schulung geholt werden können.
Eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten kann somit gewährleistet werden. Im Anschluss der Inhouseschulung unterstützen wir Sie gerne, sodass Sie mit den Inhalten unmittelbar Erfolge erzielen können. Durch unsere umfangreiche Expertise, lassen sich individuell die richtigen Schritte, Tools und Methodiken identifizieren, die nachhaltig Ihren Erfolg sichern. Durch den externen und erfahrenen Blick von Außen können die Sachverhalte darüber hinaus in einem geschützten und vertrauensvollen Umfeld diskutiert, bewertet und reflektiert werden. Genau dieses Zusammenspiel führt alle Beteiligten zum gewünschten Erfolg.
VORAUSSETZUNGEN
Damit ein Inhouseseminar den gewünschten Nutzen bringt, sollte die Teilnehmerzahl zwischen 6 und 15 Personen liegen. Ebenso muss ein der Gruppengröße geeigneter Raum zur Verfügung gestellt werden.
ANFRAGE STELLEN
Sie interessieren sich für ein Inhouseseminar? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren uns telefonisch oder per E-Mail.
Für jedes Inhouseseminar erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Die Inhalte können nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend adaptiert werden. Um die jeweiligen Schulungsinhalte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, setzen wir uns vor jedem Inhouseseminar mit Ihnen in Verbindung um die Details zu besprechen und abzustimmen.
Sie möchten ein externes Seminar besuchen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen? Dann bietet sich ein Seminar an einem der Akademie-Standorte an!