inhouseseminar | lean development
Ihr Ziel ist die Effizienzsteigerung in Ihrem Entwicklungsprozess? Unser Inhouse-Seminar „Lean Development“ gibt Ihnen und Ihrem Team den notwendigen Impuls und die Methodik, um Ihre aktuelle Entwicklungsproduktivität zu bestimmen und zielgerichtet zu optimieren. Neben der Schulung, dem Training und der Anwendung des Lean Development-Ansatzes sind auch die Einführung eines gemeinsamen Verständnisses sowie die Identifizierung erster konkreter Potentiale mit den entsprechenden Maßnahmen wertvolle Ergebnisse. Das Inhouse-Seminar ist somit Ihr erster Schritt zur spürbaren Verbesserung.
Gerade in der Phase vom Konzept zur Markteinführung ist das Spannungsfeld zwischen Erfolg und Aufwand recht groß. Besonders der hohe Zeitabstand lässt eine direkte Steuerung an Erfolgskennzahlen nahezu unmöglich erscheinen. Doch insbesondere die Messbarkeit dieser sogenannten Entwicklungsproduktivität ist oft erfolgsentscheidend. Der von KruCon entwickelte Ansatz liefert Ihnen ein systematisches Vorgehen, um auch in Ihrem Unternehmen die Entwicklungsproduktivität messbar, greifbar und damit überhaupt erst optimierbar zu machen. In unserem Inhouse-Seminar „Lean Development“ erarbeiten Sie und Ihr Team zusammen mit unseren Experten die Anwendung unseres pragmatischen Ansatzes auf Ihre spezifische Situation und individuellen Prozesse.
Anhand von verschiedenen Fallbeispielen aus der Beratungspraxis verdeutlichen wir die Methoden zur konzeptionellen Prozessverbesserung und zur operativen Prozesssteuerung. Die Grundlagen und die Besonderheiten von Lean Management im Entwicklungsbereich werden in moderierten Diskussionen und kleinen Gruppenarbeiten direkt reflektiert und dokumentiert. Wir stimmen die gezeigten neutralisierten Fallbeispiele im Vorfeld des Inhouse-Seminars mit Ihnen ab, sodass der größtmögliche Nutzen für Sie und Ihr Team entsteht. Die Methodenschulung Wertstrommanagement, also Wertstromanalyse und Wertstromdesign, kann an einem neutralisierten Fallbeispiel oder direkt an einem Teil Ihres Entwicklungsprozesses durchgeführt werden. Das Vorgehen und die Auswahl des für das Methodentraining geeignetsten Abschnitt Ihres Entwicklungsprozesses legen wir im Vorfeld gemeinsam mit Ihnen fest.
Unser Ansatz zur Berechnung der Entwicklungsproduktivität basiert auf drei Größen. Diese werden mit Kennzahlen bestimmt, die zum einen zeitnah zur Verfügung stehen und zum anderen beeinflussbar sind. Mit der so berechneten Entwicklungsproduktivität lässt sich das Tages- und Projektgeschäft transparent darstellen, sodass Optimierungspotentiale und Abweichungen für einen effizienten Führungsprozess zur Verfügung stehen. Der innovative Ansatz für die Berechnung der Entwicklungsproduktivität wird mit Ihnen und Ihrem Team anhand eines Fallbeispiels angewandt und kommt somit direkt zum Einsatz in der Praxis. Basierend auf dieser Übung werden das weitere Vorgehen und die Grobkonzeption für Ihre Entwicklungsabteilung erstellt. Darüber hinaus erarbeiten wir gemeinsam eine qualitative Verlustlandkarte für die Produktivitätsfresser in Ihrem Prozess.
KruCons Inhouse-Seminar „Lean Development“ bietet Ihnen weit mehr, als eine reine Vorlesung oder ein anonymes offenes Seminar leisten kann. In unserem Inhouse-Seminarkonzept vermitteln wir Ihnen und Ihrem Team nicht nur die Theorie, sondern wenden den Lean Development-Ansatz direkt auf reale Fallbeispiele und Ihre Prozesse, auf Ihre aktuelle Situation, an. Durch diese Vorgehensweise werden ein hoher Lernerfolg, ein einheitliches Verständnis über Ziele, Anwendung und Vorgehen sowie konkrete Ansatzpunkte sichergestellt. So lässt sich der richtige Methoden- und Kennzahlenmix für den eigenen Prozess identifizieren und zusammenstellen. Den Abschluss unseres Inhouse-Seminars „Lean Development“ bildet immer der gemeinsame Fahrplan für das weitere Vorgehen.
Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung und fordern Ihr individuelles Angebot für ein Inhouseseminar an.
Ihr Nutzen
✔ Umfangreiche Wissensvermittlung der Lean Methode Lean Development
✔ hoher praktischer Bezug durch Fallbeispiele aus der Beratungspraxis
✔ Wertstromanalyse und Wertstromdesign am eigenen Beispiel
✔ Anwendung Ansatz Entwicklungsproduktivität auf den jeweils individuellen Prozess
✔ relevante Kennzahlen für das eigene Führungssystem
✔ konkrete Herangehensweise für Prozessverbesserung und -steuerung
✔ gemeinsames Verständnis im Team
✔ klimaneutrale Inhouseseminare
Mögliche Agenda-Punkte:
Impulsvortrag Lean Development
• Einführung Lean Management im Entwicklungsprozess
• Grundlagen Lean Thinking mit Praxisbeispielen
• Ansatz Entwicklungsproduktivität
• Fallbeispiele
Praxisübung: Verschwendung in der Entwicklung sehen lernen
• Verschwendungsarten in der Entwicklung
• Review der eigenen Situation
• Verschwendungsmatrix erstellen
• Handlungsfahrplan ableiten
Concept-to-Launch: Wertstrommanagement im Entwicklungsbereich
• Übersicht und Grundlagen
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign im Entwicklungsprozess
• Prozesse visualisieren und optimieren
• Fallbeispiele
Praxisübung: Wertstromanalyse und Wertstromdesign (Fallbeispiel oder eigener Teilprozess)
• Prozessaufnahme und -visualisierung anhand eines realen Fallbeispiels
• Prozessanalyse mittels Lean Development
• Trennung von Wertschöpfung und Verschwendung
• Identifizierung von Handlungsfeldern
• Erstellung eines Wertstromdesigns
• Maßnahmendefintion
Entwicklungsproduktivität greifbar machen
• Ziel und Herausforderung eines wirksamen Entwicklungscontrollings
• Grundlagen Kennzahlen- und Zieldefinition
• Wirkzusammenhänge und Maßnahmenableitung
• Kennzahlenerfassung und -visualisierung
• Auswirkung für die Führung im Entwicklungsprozess
• Fallbeispiele
Praxisübung: Ganzheitliche Bestimmung der Entwicklungsproduktivität
• Festlegung und Berechnung der relevanten Kennzahlen
• Berechnung und Analyse der Entwicklungsproduktivität
• Bestimmung der Produktivitätsreserven
• Ableitung Handlungsfelder und Zielzustand
• Maßnahmendefinition
Umsetzungsfahrplan
• Reflexion auf das eigene Unternehmen
• die nächsten Schritte
IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK
✔ Optimierung der eigenen Prozesse
✔ Effiziente Arbeitsatmosphäre
✔ Adaptierung auf eigenes Unternehmen
✔ Keine Reisekosten für eigene Mitarbeiter
✔ Entwicklung von Gruppen / Stärkung des Teams
✔ Hohe Flexibilität da weitgehend freie Terminwahl
WEITERE MÖGLICHKEITEN
Als eine Alternative zum Inhouseseminar in Ihren Räumlichkeiten, bieten wir auch private Schulungen in unseren Akademiestandorten an. Der Vorteil dabei ist, dass das Inhouseseminar ausschließlich auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, die Teilnehmer jedoch nicht durch betriebliche Belange aus der Schulung geholt werden können.
Eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten kann somit gewährleistet werden. Im Anschluss des Inhouseseminars unterstützen wir Sie gerne, sodass Sie mit den Inhalten unmittelbar Erfolge erzielen können. Durch unsere umfangreiche Expertise, lassen sich individuell die richtigen Schritte, Tools und Methodiken identifizieren, die nachhaltig Ihren Erfolg sichern. Durch den externen und erfahrenen Blick von Außen können die Sachverhalte darüber hinaus in einem geschützten und vertrauensvollen Umfeld diskutiert, bewertet und reflektiert werden. Genau dieses Zusammenspiel führt alle Beteiligten zum gewünschten Erfolg.
VORAUSSETZUNGEN
Damit ein Inhouseseminar den gewünschten Nutzen bringt, sollte die Teilnehmerzahl zwischen 6 und 15 Personen liegen. Ebenso muss ein der Gruppengröße geeigneter Raum zur Verfügung gestellt werden.
ANFRAGE STELLEN
Sie interessieren sich für ein Inhouseseminar? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren uns telefonisch oder per E-Mail.
Für jedes Inhouseseminar erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Die Inhalte können nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend adaptiert werden. Um die jeweiligen Schulungsinhalte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, setzen wir uns vor jedem Inhouseseminar mit Ihnen in Verbindung um die Details zu besprechen und abzustimmen.
Jetzt Anfrage stellen
Sie möchten ein externes Seminar besuchen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen? Dann bietet sich ein Seminar an einem der Akademie-Standorte an!