inhouseseminar | lean sales
Eine wirksame Vertriebssteuerung bewirkt, dass die strategischen Ziele des Unternehmens in operative Vertriebsziele überführt und so für das gesamte Vertriebsteam greifbar gemacht werden. Hierbei geht es nicht um das Herunterbrechen von Umsatzzielen auf einzelne Regionen oder Mitarbeiter, oder um einen reinen Vergleich von Zielumsatz und realisiertem Umsatz. Eine wirksame Vertriebssteuerung hat die Aufgabe, den Vertrieb wertorientiert zu steuern, zu motivieren und zu führen.
Die drei Faktoren des Lean Sales
Der KruCon Lean Sales Ansatz führt zu einer wirksamen Vertriebssteuerung, indem er sich auf die Faktoren Organisation, Prozess und Qualität fokussiert. Das Zusammenspiel dieser drei Faktoren bestimmt die operative Leistungsfähigkeit eines jeden Vertriebsteams. Der Faktor Organisation beschäftigt sich mit der wertorientierten Ausrichtung der jeweiligen Vertriebsorganisation. Die wertorientierte Ausrichtung setzt voraus, dass entsprechende Markt- und Kundensegmente eingeführt werden. Die Praxis zeigt, dass es sinnvoll sein kann, von der klassischen ABC-Klassifizierung abzuweichen und die unternehmensspezifischen Besonderheiten in der Markt- und Kundensegmentierung zu berücksichtigen.
Ein Beispiel dafür sind immer wieder Universitäten und Forschungseinrichtungen als Kunden, die niemals einen A-Kundenumsatz erzielen, aber aufgrund der Wichtigkeit im Markt anders behandelt werden sollten, als ein klassischer C-Kunde. Hierfür wird oft die Kundenklasse als Multiplikator definiert. Anderes Beispiel sind Neukunden, die ein großes Potential haben. Diese Kunden fangen meist mit einem klassischen C-Kundenumsatz an und wachsen. Hier spricht man oft von der Kundenklasse Babys oder Wachstumskunde. Mit dieser Definition muss aber auch klar sein, dass ein Kunde nicht für immer ein Baby-Kunde sein kann. Nach einer gewissen Zeit Muss dieser Kunde aus dem Potentialbereich rausgenommen werden. Entweder weil er sich wirklich prächtig entwickelt hat oder eben nicht.
Mit unserem Inhouseseminar legen Sie den Grundstein für eine effiziente Vertriebssteuerung. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und nutzen Sie die Tools und Methoden aus dem Lean Management Baukasten.
Ihr Nutzen:
✔ Fokussierung aller Vertriebsaktivitäten
✔ Stärkung der Führungsleistung und Problemlösungskompetenz
✔ Entscheidung auf Basis von Zahlen, Daten, Fakten
✔ Wertstromorientierung des Vertriebs
✔ Aufbau eines effizienten Vertriebsprozess
✔ Verringerung der Durchlaufzeit in der Auftragsabwicklung
✔ klimaneutrale Seminare
Mögliche Agenda-Punkte:
Impulsvortrag Lean Sales „Struktur, Führung, Performance “
• Einführung Lean Management im Vertriebs- und Auftragsabwicklungsprozess
• Grundlagen Lean Thinking mit Praxisbeispielen
• Vertriebsproduktivität sichtbar machen
• Der Lean Sales Ansatz
Wertschöpfung und Verschwendung im Vertriebs- und Auftragsabwicklungsprozess
• Grundlagen schlanker Prozesse
• Die Methode Wertstromdesign im Vertriebs- und Auftragsabwicklungsprozess
• Prozesse visualisieren und optimieren
• Fallbeispiele
Praxisübung Wertstromdesign
• Den Wertstrom an einem realen Fallbeispiel analysieren
• Berechnung von Durchlauf- und Bearbeitungszeiten
• Trennung von Wertschöpfung und Verschwendung
• Sollprozessdefinition
Lean Sales und Führung - die wirksame Organisation entscheidet
• Rolle der Führungskräfte
• Fokus Wertschöpfung - Tätigkeitsstrukturanalyse
• Kennzahlen und Führungssystem
• Fallbeispiele
Umsetzungsfahrplan
• Reflektion auf das eigene Unternehmen
• Die nächsten Schritte
IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK
✔ Optimierung der eigenen Prozesse
✔ Effiziente Arbeitsatmosphäre
✔ Adaptierung auf eigenes Unternehmen
✔ Keine Reisekosten für eigene Mitarbeiter
✔ Entwicklung von Gruppen / Stärkung des Teams
✔ Hohe Flexibilität da weitgehend freie Terminwahl
WEITERE MÖGLICHKEITEN
Als eine Alternative zum Inhouseseminar in Ihren Räumlichkeiten, bieten wir auch private Schulungen in unseren Akademiestandorten an. Der Vorteil dabei ist, dass das Inhouseseminar ausschließlich auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist, die Teilnehmer jedoch nicht durch betriebliche Belange aus der Schulung geholt werden können.
Eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten kann somit gewährleistet werden. Im Anschluss des Inhouseseminars unterstützen wir Sie gerne, sodass Sie mit den Inhalten unmittelbar Erfolge erzielen können. Durch unsere umfangreiche Expertise, lassen sich individuell die richtigen Schritte, Tools und Methodiken identifizieren, die nachhaltig Ihren Erfolg sichern. Durch den externen und erfahrenen Blick von Außen können die Sachverhalte darüber hinaus in einem geschützten und vertrauensvollen Umfeld diskutiert, bewertet und reflektiert werden. Genau dieses Zusammenspiel führt alle Beteiligten zum gewünschten Erfolg.
VORAUSSETZUNGEN
Damit ein Inhouseseminar den gewünschten Nutzen bringt, sollte die Teilnehmerzahl zwischen 6 und 15 Personen liegen. Ebenso muss ein der Gruppengröße geeigneter Raum zur Verfügung gestellt werden.
ANFRAGE STELLEN
Sie interessieren sich für ein Inhouseseminar? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren uns telefonisch oder per E-Mail.
Für jedes Inhouseseminar erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Die Inhalte können nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend adaptiert werden. Um die jeweiligen Schulungsinhalte auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, setzen wir uns vor jedem Inhouseseminar mit Ihnen in Verbindung um die Details zu besprechen und abzustimmen.
Sie möchten ein externes Seminar besuchen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen? Dann bietet sich ein Seminar an einem der Akademie-Standorte an!