Online Impuls | Effizienz der Fachkraft – der wertorientierte Umgang mit dem Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für den Mittelstand. Es wird immer schwieriger, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu halten. Doch es gibt Wege aus dem Fachkräftemangel – und ein wertorientierter Umgang mit diesem Thema kann dabei helfen, die Effizienz der Fachkräfte zu steigern und so den Druck auf den Fachkräftemangel spürbar zu reduzieren.
Effizienz der Tätigkeit, effektive Arbeitsmethoden und Zeitmanagement sind dabei wichtige Stichworte. Denn wenn Mitarbeiter ihre Zeit effizient nutzen und richtigen Aufgaben schnell erledigen können, steigt die Produktivität des Unternehmens. Auch Kommunikation und Zusammenarbeit im Team spielen eine entscheidende Rolle. Denn eine gute Zusammenarbeit kann dazu beitragen, dass Projekte schneller und effektiver umgesetzt werden.
Neben diesen Faktoren sind auch Führungskompetenzen und Mitarbeitermotivation entscheidend. Eine gute Führungskraft kann Mitarbeiter motivieren und dafür sorgen, dass sie ihr volles Potential ausschöpfen. Zudem ist es wichtig, auf die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter einzugehen, um sie langfristig an das Unternehmen zu binden. Effiziente Problemlösungsstrategien und Best Practices für die Effizienzsteigerung runden das Bild ab. Unternehmen, die diese Ansätze verfolgen, können den Fachkräftemangel effektiv angehen und die Effizienz der Fachkräfte steigern.
Der Fachkräftemangel ist eine Herausforderung für den Mittelstand, aber es gibt Wege aus diesem Dilemma. Eine wertorientierte Herangehensweise und die richtigen Strategien können dazu beitragen, die Effizienz der Fachkräfte zu steigern und langfristig erfolgreich zu sein. In unserem OnlineImpuls wollen wir genau diesen wirksamen Ansatz vorstellen und die Wirksung anhand von konkreten Beispielen verdeutlichen.
Agenda
- Herausforderung beim Fachkräftemangel
- Einführung in das Konzept "Effizienz der Fachkraft"
- Wertorientierung beim Erfolgsfaktor Mensch
- Fachkräfteverschwendung sehen und messen
- Führungs- und Steuerungskonzept mit den Faktoren Organisation | Prozess | Qualität
- Umgang mit Zeitdieben und negativem Multitasking
- Den Wandel aktiv gestalten und steuern
- Fallbeispiel
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte unter info@krucon.eu direkt an uns.
Termine
Als Alternative ist das Seminar natürlich auch als Inhouse-Variante nur für Ihr Unternehmen buchbar. Sprechen Sie uns dazu einfach direkt an unter info@krucon.eu an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Seminarorganisation
SEMINARZEITEN
Der Online Impuls findet als Teams meeting statt. Der Online Impuls beginnt pünktlich und hat eine Dauer von maximal zwei Stunden.
TEILNEHMERKREIS
Das Seminar richtet sich an die Geschäftsführung sowie an alle Fach- und Führungskräfte im Unternehmen.
TEILNAHMEGEBÜHR
Die Teilnahmegebühr für das Onlineseminar beträgt € 120,- zzgl. MwSt.
Darin enthalten sind:
✔ Live Vortrag
✔ Live Diskussion
✔ Live Erfahrungsaustausch
✔ Seminarinhalte in digitaler Form
✔ Teilnahmebescheinigung