Entwicklungsproduktivität greifbar machen!
Entwicklungsproduktivität messbar machen!
In vielen Unternehmen sind hohe Effizienzgewinne im Entwicklungsprozess das Ziel. In kaum einem anderen Bereich ist das Spannungsfeld zwischen Aufwand und Erfolg so schwer zu messen, zu bewerten, zu steuern und zu optimieren wie in der Phase der Idee bis zur Serieneinführung. Während man von Beginn an Ressourcen und Projekte steuern und priorisieren muss, stellt sich der Erfolg meist erst spät nach der Markteinführung ein. Ist es rückwirkend überhaupt noch möglich Rückschlüsse zum Entwicklungsprozess zu ziehen? Wie kann ein Unternehmen die Produktivität in der Entwicklung optimieren? Welche Kennzahlen lassen sich für die operative Steuerung des Tagesgeschäfts alternativ zu den klassischen Kennzahlen heranziehen? Und welche sind eigentlich die richtigen Projekte? Diese und weitere Fragestellungen werden bei unserem Onlineseminar „Innovations- und Entwicklungscontrolling“ thematisiert.
Durch ein funktionierendes Innovations- und Entwicklungscontrolling schaffen Sie als Unternehmen von der Idee bis zur Markteinführung, eine transparente und strategische Ausrichtung und Kommunikation von Zielen sowie eine zeitnahe Steuerung und Diagnose. Ebenso steigern Sie die Motivation der Mitarbeiter und schaffen persönliche Evolutionen und Anreize. Der Schritt der kontinuierlichen Verbesserung durch das Überwachen der richtigen Kennzahlen und dem ständigen Lernen, erhöht die Produktivität im gesamten Entwicklungsprozess und somit die Leistungssteigerung im gesamten Unternehmen.
Der KruCon Ansatz zur Bestimmung der Entwicklungsproduktivität
Unser Onlineseminar „Innovations- und Entwicklungscontrolling“ zeigt Ihnen wie unser innovativer Ansatz zur Bestimmung der Entwicklungsproduktivität konkret berechnet wird und welche Kennzahlen ihn entsprechend unterstützen. Anhand eines Praxisbeispiels werden Sie diesen Ansatz anwenden und für eine Entwicklungsabteilung die Entwicklungsproduktivität bestimmen. Unser Ansatz versetzt Sie in die Lage die Potentiale und Ergebnisse von Initiativen im Lean Development und Lean Innovation zeitnah zu erhalten und den Gesamtprozess von der Idee bis zur Serieneinführung besser zu steuern.
Ihr Nutzen:
✔ kompakte Wissensvermittlung über Kennzahlen im Entwicklungsbereich
✔ Überblick über Kennzahlen und Kennzahlendefinitionen
✔ Ansatz für eine „greifbare“ Entwicklungsproduktivität
✔ pragmatische Herangehensweise
✔ hoher Praxisbezug durch Fallbeispiele aus der Beratungspraxis
✔ zielgerichteter Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe
✔ klimaneutrale Seminare
Agenda
Kennzahlen für die effiziente Entwicklung
- Kennzahlen als Führungsinstrument
- Zusammenspiel von Controlling & Lean Management in Entwicklungsprozessen
- Effizienzorientierung in der Kennzahlendefinition
- Grundlagen Kennzahlen- und Zieldefinition
- Kennzahlendefinitionen und -erfassung
- Wirkzusammenhänge und Maßnahmenableitung
- Fallbeispiele
Ganzheitliche Entwicklungsproduktivität
- Die Faktoren der Entwicklungsproduktivität
- Bestimmung der richtigen Kennzahlen zu den Faktoren
- Ableiten von Handlungsfelder
- Fallbeispiele
Praxisübung: Kennzahlendefinition und -bewertung*
- Review Kennzahlen (KPI)
- Diskussion der Kennzahlendefinitionen
- Diskussion der Kennzahlendefinitionen
- Review Kennzahlen anhand von KPI-Kriterien
Key Performance Indicator (KPI) - Kennzahlen aus der Praxis
- KPIs zur Portfoliobewertung
- KPIs zur Organisationssteuerung
- KPIs für das Prozessmanagement
- KPIs für die Qualitätsbewertung in der Produktentwicklung
Praxisübung: ganzheitliche Entwicklungsproduktivität*
- Analyse der Ausgangssituation
- Festlegung und Berechnung der relevanten Kennzahlen
- Ableitung Handlungsfelder und Zielzustände
* Praxisübungen finden nur in den Präsenzseminaren statt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte unter info@krucon.eu direkt an uns.
Als Alternative ist das Seminar natürlich auch als Inhouse-Variante nur für Ihr Unternehmen buchbar. Sprechen Sie uns dazu einfach direkt an unter info@krucon.eu an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Termine:
Veranstaltung wird gebucht..
Seminarorganisation
SEMINARZEITEN
Das Präsenzseminar "Innovations- und Entwicklungscontrolling" beginnt um 09:30 Uhr und endet ca. um 16 Uhr.
Das Onlineseminar "Innovations- und Entwicklungscontrolling - Kompakt" hat eine Dauer von drei Stunden.
TEILNEHMERKREIS
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Forschung, Produktmanagement, Technik, Service, Qualität, Industrialisierung, Arbeitsvorbereitung, Controlling und allen angrenzenden Bereichen.
TEILNAHMEGEBÜHR
Für das Onlineseminar beträgt die Teilnahmegebühr € 240,- zzgl. MwSt.
Hinweis: Bei mehreren Anmeldungen von einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 10% für den zweiten Teilnehmer und 25% ab dem dritten Teilnehmer.
LEISTUNGEN
✔ Live Vortrag
✔ Live Diskussion
✔ Live Erfahrungsaustausch
✔ Seminarinhalte in digitaler Form
✔ Teilnahmebescheinigung
Sie möchten direkt eine größere Gruppe in Ihrem Unternehmen schulen? Dann bietet sich ein Inhouseseminar an!