Intensivseminar | Lean Administration

End-to-End Optimierung mit Lean Administration

 

Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren

Um am Markt konkurrenzfähig bleiben zu können, müssen die eigenen Leistungsprozesse im Unternehmen ständig überarbeitet werden, d.h. optimiert werden. Denn durch die wirtschaftliche Globalisierung und Liberalisierung müssen sich die Unternehmen heutzutage im globalen Wettbewerbsumfeld immer mehr behaupten und sich damit dem internationalen Konkurrenzdruck stellen.

In vielen Unternehmen wird der Lean Management Ansatz bereits in der Produktion gelebt. Nun gilt es den Ansatz konsequent weiter zu führen und die Potentiale ebenso in den administrativen Prozessen greifbar und somit nutzbar zu machen. Dies ist Gegenstand von Lean Administration. Das Ziel von Lean Administration ist, die Prozesse methodenbasiert zu verschlanken und zu optimieren, so dass nicht wertschöpfende Prozesse bzw. Prozessbestandteile abgeschafft werden. Fehlerhafte oder ineffiziente Abläufe und Arbeitsmethoden gilt es zu korrigieren.

In unserem Seminar vermitteln wir Ihnen ein kompaktes Wissen über die Methode Lean Administration, mit welchem Sie die administrativen Prozesse in Ihrer Organisation systematisch und methodenbasiert optimieren können. Zentrales Element ist dabei der KruCon Lean Administration Ansatz, mit welchem ganzheitliche und abteilungsübergreifende Prozessanalysen und -optimierungen möglich sind.

 

 

Ihr Nutzen:

✔ kompakte Wissensvermittlung

✔ klares Bild über Lean Administration

✔ Analyse der Schnittstellen und des Informationsflusses

✔ Überblick über Herausforderungen und Lösungsansätze

✔ Methodenwissen direkt anwenden

✔ Ansatz für eine pragmatische Herangehensweise

✔ zielgerichteter Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe

✔ klimaneutrale Seminare

 

 

Agenda

Impulsvortrag Lean Administration

  • Wettbewerbsvorteile und Auswirkungen von Lean Administration auf ihre USPs
  • Einführung und Besonderheiten von Lean in Nicht-Produktionsprozessen
  • Ziele und Prinzipien von Lean Administration
  • Tun wir das Richtige richtig?
  • Was ist Produktivität in Nicht-Produktionsprozessen und wie messen wir diese?
  • Der Lean Admin Ansatz

Wertschöpfung und Verschwendung

  • Definition von Wertschöpfung – Information greifbar und messbar machen
  • Verschwendung sehen lernen
  • Verschwendungsarten bei Nicht-Produktionsprozessen
  • Verschwendungscheck
  • Fallbeispiele

Praxisübung: Praxisübung Verschwendungscheck

  • Anwendung des Lean Administration Ansatz
  • Bestimmung der Wertschöpfung und der Verschwendung
  • Klassifizierung und Bewertung
  • Detaillierte First-Time-Right Betrachtung

End-to-End-Ansatz - Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren

  • Grundlage Wertstrommanagement in Nicht-Produktionsprozessen
  • End-to-End Sichtweise etablieren
  • Vorgehen bei der Analyse
  • Bewertungskriterien von Wertströmen
  • Gestaltungsprinzipien zur Optimierung
  • Berücksichtigung und Visualisierung des Digitalisierungsgrads
  • Fallbeispiele

Praxisübung Wertstrommanagement Angebots- und Auftragsabwicklung

  • Wertstromanalyse an einem realen Fallbeispiel
  • Berechnung der Kennzahlen für die Prozessperformance
  • Identifizierung von Wertschöpfung und Verschwendung
  • Wertstromdesign (Sollprozessdefinition)
  • Umsetzungsplanung

Der Methodenbaukasten

  • 5S-Methode in der Administration
  • Tätigkeitsstrukturanalyse
  • Schnittstellenanalyse
  • Informationsstrukturanalyse
  • Fallbeispiele

 

 

 

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte unter info@krucon.eu direkt an uns.

 

Termine:

Veranstaltung wird gebucht..

e

Teilnehmer 1
Teilnehmer 2 (optional)
Teilnehmer 3 (optional)
Unternehmensinformationen
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweis
Zusammenfassung

Teilnehmer 1

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine vereinfachte Darstellung handelt. Sollten Sie mehrere Teilnehmer angemeldet haben, kann es sein, dass Ihnen diese aufgrund dessen nicht angezeigt werden. Sie erhalten in Kürze eine Anmeldebestätigung über alle angemeldeten Teilnehmer.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Teilnehmer 2

Teilnehmer 3

Unternehmensinformationen

Seminar

Zurück zur Seminarliste

Datenschutzbelehrung zur Einwilligung

Alle Angaben sind freiwillig. Wir bitten Sie, die Pflichtfelder auszufüllen, damit wir Ihre Anmeldung für Ihr Seminar über das Internet entgegennehmen können.

Diese Datenerhebung dient ausschließlich der Veranstaltungsplanung. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verarbeitet oder an Dritte weitergegeben.

Sie können die Einwilligung ganz oder teilweise bei uns, namentlich bei Markus Krüger Telefon: +49 2331 4788040 jederzeit widerrufen.

Bei Feldern, die mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, handelt es sich um Pflichtfelder. Wenn diese Pflichtfelder nicht ausgefüllt werden, kann die Anmeldung zum Seminar leider nicht über diese Internetseite durchgeführt werden.

Weitere Informationen zu unserem Datenschutz erhalten Sie unter folgendem Link: Impressum & Datenschutz

 

Als Alternative ist das Seminar natürlich auch als Inhouse-Variante nur für Ihr Unternehmen buchbar. Sprechen Sie uns dazu einfach direkt an unter info@krucon.eu an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

 

Seminarorganisation

SEMINARORGANISATION

Das Intensivseminar beginnt um 09:30 Uhr und endet ca. um 16.30 Uhr. 

Das Intensivseminar findet in Kleingruppen von maximal 8 Teilnehmern statt. 

 

TEILNEHMERKREIS

Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Vertrieb, Einkauf, Marketing, Customer Service, Technik, Service, Planung, Qualität, Industrialisierung, Arbeitsvorbereitung, Controlling und allen angrenzenden Bereichen.


TEILNAHMEGEBÜHR
Für das Intensivseminarseminar beträgt die Teilnahmegebühr € 490,- zzgl. MwSt.

 

LEISTUNGEN
✔ Live Vortrag
✔ Live Diskussion
✔ Live Erfahrungsaustausch
✔ Seminarinhalte in digitaler Form
✔ Mittagessen inkl. alkoholfreie Getränke
✔ Teilnahmebescheinigung

Bleiben Sie auf
dem aktuellen Stand