seminar | LEan Development
Lean Development liefert Ihnen ein systematisches Vorgehen um die Entwicklungsproduktivität in Ihrem Unternehmen messbar, greifbar und optimierbar zu machen, denn in vielen Unternehmen sind hohe Effizienzgewinne im Entwicklungsprozess das Ziel.
Concept-to-Launch – Lean Management im Entwicklungsbereich
Unser Seminar „Lean Development“ vereint die Methoden der konzeptionellen Prozessverbesserung und der operativen Prozesssteuerung in einer Lehrveranstaltung. Neben den Grundlagen und Besonderheiten in der Anwendung von Lean Development werden die relevanten Methoden des Lean Developments an Praxisbeispielen verdeutlicht und direkt diskutiert. Ein Schwerpunkt bei der Methodenvorstellung liegt auf der Wertstromanalyse und dem Wertstromdesign. Mit Hilfe eines realen Fallbeispiels aus der Beratungspraxis wird ein Wertstrom in einem Entwicklungsbereich analysiert und visualisiert. Basierend auf der Analyse erarbeiten wir gemeinsam im Wertstromdesign einen Soll-Ablauf.
Entwicklungsproduktivität greifbar machen!
Der Ansatz Lean Development von KuCon beinhaltet zudem einen innovativen und praxiserprobten Weg, die Entwicklungsproduktivität zeitnah zu bestimmen. Diese wird dabei in drei Größen unterteilt, die nicht nur zeitnah zur Verfügung stehen, sondern kurzfristig beeinflussbar sind. Hierdurch wird eine Steuerung des Tages- und Projektgeschäfts im Entwicklungsbereich möglich und dank der erfolgsrelevanten Kennzahlen aus dem Lean Management somit transparent und optimierbar. Die Teilnehmer ermitteln den innovativen Ansatz für die Berechnung der Entwicklungsproduktivität anhand eines realen Fallbeispiels und wenden ihn somit direkt an. Eine Reflexion auf die eigene Entwicklungsproduktivität ist darüber hinaus Bestandteil der Praxisübung.
Statt nur zuzuhören – unmittelbares Erleben an Praxisbeispielen und direkte Anwendung!
Im Seminar erleben die Teilnehmer mittels praktischer Übungen an realen Fallbeispielen den von KruCon für den Entwicklungsbereich modifizierten Lean Management-Methodenbaukasten. Durch die Vorgehensweise mit ganzheitlichem Praxisbezug und unverzüglicher Anwendung ist ein hoher Lernerfolg sichergestellt. So lässt sich der optimale Methoden- und Kennzahlenmix für den eigenen Prozess identifizieren und zusammenstellen.
Ihr Nutzen
✔ Umfangreiche Wissensvermittlung der Methode Lean Development
✔ Wertstromanalyse und Wertstromdesign im Entwicklungsbereich
✔ Entwicklungsproduktivität greifbar machen
✔ relevante Kennzahlen für den Entwicklungsprozess
✔ pragmatische Herangehensweise für Prozessverbesserung und -steuerung
✔ intensive Lerngruppe außerhalb des Tagesgeschäfts
✔ hoher Praxisbezug durch Fallbeispiele aus der Beratungspraxis
✔ zielgerichteter Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe
✔ klimaneutrale Seminare
Agenda
Grundlagen Lean Development
- Einführung Lean Management im Entwicklungsprozess
- Grundlagen Lean Thinking mit Praxisbeispielen
- Besonderheiten in der Anwendung von Lean Management im Entwicklungsbereich
- Ansatz Entwicklungsproduktivität
- Fallbeispiele
Verschwendung in der Entwicklung sehen lernen
- Verschwendungsarten in der Entwicklung
- Ursachen für Verschwendung
- Vorgehen zur Identifizierung von Verschwendung
- Ansatzpunkte zur Prozessoptimierung
- Fallbeispiele
Lean Development Methodenmix – Verschwendung sehen lernen
- Übersicht und Grundlagen
- Wertstromanalyse und Wertstromdesign im Entwicklungsprozess
- Prozesse visualisieren und optimieren
- Fallbeispiele
Praxisübung: Wertstromanalyse und Wertstromdesign*
- Prozessaufnahme und -visualisierung anhand eines realen Fallbeispiels
- Prozessanalyse mittels Lean Development
- Prozessbewertung hinsichtlich der Lean-Prinzipien
- Identifizierung von Handlungsfeldern
- Erstellung eines Wertstromdesigns
- Maßnahmendefinition
Entwicklungsproduktivität greifbar machen
- Ziel und Herausforderung eines wirksamen Entwicklungscontrollings
- Grundlagen Kennzahlen- und Zieldefinition
- Wirkzusammenhänge und Maßnahmenableitung
- Kennzahlenerfassung und -visualisierung
- Auswirkungen für die Führung im Entwicklungsprozess
- Fallbeispiele
*Praxisübungen finden nur in den Präsenzseminaren statt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte unter info@krucon.eu direkt an uns.
Als Alternative ist das Seminar natürlich auch als Inhouse-Variante nur für Ihr Unternehmen buchbar. Sprechen Sie uns dazu einfach direkt an unter info@krucon.eu an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Termine:
Datum | Thema | Ort | Preis zzgl. MwSt. | Anmeldung |
---|---|---|---|---|
07.11.2022 | Lean Development Kompakt | Online 09:00 Uhr | 240 € | Anmeldung |
Veranstaltung wird gebucht..
Seminarorganisation
SEMINARZEITEN
Das Präsenzseminar "Lean Development" beginnt um 09:30 Uhr und endet ca. um 16:30 Uhr.
Das Onlineseminar "Lean Development Kompakt" beginnt um 09:00 Uhr und hat eine Dauer von ca. drei Stunden.
TEILNEHMERKREIS
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Forschung, Produktmanagement, Technik, Service, Qualität, Industrialisierung, Arbeitsvorbereitung, Controlling und allen angrenzenden Bereichen.
TEILNAHMEGEBÜHR
Die Teilnahmegebühr für das Intensivseminar beträgt € 490,- zzgl. MwSt.
Für das Onlineseminar beträgt die Teilnahmegebühr € 240,- zzgl. MwSt.
Hinweis: Wir gewähren einen Rabatt in Höhe von 10% für den zweiten Teilnehmer und 25% ab dem dritten Teilnehmer.
Darin enthalten sind:
✔ Live Vortrag
✔ Live Diskussion
✔ Live Erfahrungsaustausch
✔ Seminarinhalte in digitaler Form
✔ Mittagessen inkl. alkoholfreie Getränke (nur bei den Präsenzseminaren)
✔ Teilnahmebescheinigung
Sie möchten direkt eine größere Gruppe in Ihrem Unternehmen schulen? Dann bietet sich ein Inhouseseminar an!