Zertifikatsausbildung | Lean production manager
Erfolgsfaktor Lean Production
Lean Production basiert auf dem sehr erfolgreichen Toyota Produktionssystem. Gerade im heutigen Wettbewerbsumfeld ist ein effizienter Fertigungs- und Montageprozess für die Wettbewerbsfähigkeit eines jeden Unternehmens elementar wichtig. Ziel des Lean Production ist die Eliminierung jeglicher Verschwendung im gesamten Fertigungs- und Montageprozess. Hierdurch lassen sich die Prozesse derart optimieren, dass eine sogenannte marktsynchrone Produktion realisiert werden kann. So kann ein hohes Maß an Flexibilität und Termintreue sowie eine geringe Durchlaufzeit realisiert werden. Lean Production ist somit unverzichtbar, um die Kostenposition spürbar zu verbessern.
Methoden praxisnah anwenden
Im Vordergrund der Wissensvermittlung stehen unternehmensbezogene Problemstellungen, um Fach- und Methodenkompetenz praxisorientiert zu vermitteln. Hierdurch wird es den Teilnehmern möglich, den Blick für Verschwendung im Fertigungs- und Montageprozess zu schärfen. Die Themenschwerpunkte bauen auf den gesamten Wertstrom auf und gehen von Rampe zu Rampe, also von der Anlieferung des Lieferanten bis zum Versand zum Kunden. Neben der Präsentation von Methoden werden in verschiedenen Workshops diese anhand von Fallbeispielen verdeutlicht und direkt angewendet. Grundlage für die Wissensvermittlung ist der, in der Beratungspraxis erprobte, Lean Production Ansatz – „marktsynchrone Produktion“ von KruCon. Die Zertifikatsausbildung zum Lean Production Manager hat den Anspruch den Teilnehmern die notwendige Fach- und Methodenkompetenz im eigenen Unternehmen zu vermitteln.
Ihr Nutzen
✔ Grundlagen von Lean zu verstehen
✔ Verschwendung im Unternehmen sehen
✔ weitreichendes Know-how und hohe Methodenkompetenz in Optimierungsprojekte
✔ Kenntnisse über wirksame Analyse- und Optimierungstools
✔ Schaffung eins Netzwerks und Austausch mit anderen Unternehmen
✔ Intensive Lerngruppe außerhalb des Tagesgeschäft
✔ klimaneutrale Seminare
Agenda
Tag 1: Grundlagen Lean Production – praxisnah und wirksam
- Ursprung und Entwicklung von Lean Management
- Grundverständnis Lean Production
- Lean Management Prinzipien
- Wertschöpfung & Verschwendung
- Die sieben Arten der Verschwendung
- Workshop: Verschwendung sehen lernen
- Grundlagen der marktsynchronen Produktion
- Kernelemente der marktsynchronen Produktion
- Workshop: Start der Lean Fabrik & Verschwendung in der Lean Fabrik analysieren
- Fallbeispiele
Tag 2: Der Lean Methodenkoffer – erleben und anwenden
- Standard Work
- Mit 5S zu strukturierten Arbeitsplätzen
- Workshop: 5S in der Lean Fabrik umsetzen
- Spaghetti-Diagramm
- Engpass-Theorie
- Workshop: Engpass-Theorie in der Lean Fabrik umsetzen
- Grundlagen Wertstromanalyse und –design
- Rüstoptimierung mit Power Rüsten (SMED)
- Visuelles Management
- Fallbeispiele
Tag 3: Sicher Umsetzen – Lean erfolgreich umsetzen
- Menschen in Veränderungsprozessen
- Mitarbeiter für Lean begeistern
- Widerstände vermeiden
- Workshop: Veränderungen sicher planen
- Fallbeispiele
- Zusammenfassung & Diskussion
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte unter info@krucon.eu direkt an uns.
Als Alternative ist das Seminar natürlich auch als Inhouse-Variante nur für Ihr Unternehmen buchbar. Sprechen Sie uns dazu einfach direkt an unter info@krucon.eu an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Termine:
Datum | Thema | Ort | Preis zzgl. MwSt. | Anmeldung |
---|---|---|---|---|
13.11.2023 | Lean Production Manager | Online 09:00 Uhr | 1.850 € | Anmeldung |
Veranstaltung wird gebucht..
TEILNEHMERKREIS
Die Zertifikatsausbildung richtet sich an Geschäftsführer sowie an Führungskräfte aus den Bereichen Fertigung, Montage, Produktionsplanung, Arbeitsvorbereitung, Supply Chain Management und allen angrenzenden Bereichen.
TEILNAHMEGEBÜHR
Die Teilnahmegebühr für die Zertifikatsausbildung beträgt € 1.850,- zzgl. MwSt. Darin enthalten sind:
✔ Seminarinhalte in digitaler Form
✔ Mittagessen inkl. alkoholfreie Getränke
✔ Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Wir gewähren einen Rabatt in Höhe von 10% für den zweiten Teilnehmer und 25% ab dem dritten Teilnehmer.
Sie möchten direkt eine größere Gruppe in Ihrem Unternehmen schulen? Dann bietet sich ein Inhouseseminar an!