ZIELGERICHTET FÜHREN VOR ORT!
Zielgerichtet Führen vor Ort – Mehr Agilität in der Fertigung
Die Notwendigkeit kürzerer Reaktionszeiten auf Abweichungen oder Änderungen sowie eine nachhaltige und strukturierte Problemlösung, ist in jeder Produktion oder jedem produktionsnahen Bereich zu spüren. Gründe hierfür sind die immer weiter steigenden Anforderungen an kundenindividuellen Produkten und die stärker werdende Schwankungsbreite der Nachfrage. Wirtschaftlich und marktsynchron zu produzieren wird immer mehr zu einer großen Herausforderung. Somit wird der Ruf nach mehr Agilität in der Produktion lauter. Als Schlüssel hierfür gilt es die Kommunikation effizienter zu gestalten und die Selbstdisziplin der Teams zu stärken, so dass ein effizienterer und zielgerichteter Planungsprozess sowie ein optimierter Ressourceneinsatz ermöglicht wird. Shopfloor Management ist hierfür der richtige Ansatz.
Mit Shopfloor Management Prozesse steuern und optimieren
Shopfloor Management erhöht durch eine strukturierte Visualisierung und einen systematischen Routineaufbau die notwendige Transparenz in der Produktion. Durch diese Führungssystematik werden Abweichungen und Trends zeitnah und damit frühzeitig erkannt. (Gegen-)Maßnahmen werden direkt definiert und adressiert. Mit dieser Vorgehensweise ist es Ihnen möglich, die kurzzyklischen Shopfloor Management-Routine-Prozesse zu steuern und zu optimieren. Auf den Shopfloor Boards finden Sie immer eine Übersicht über die Soll-/Ist-Zustände und den Status der Maßnahmen. Sie werden sofort spüren, wie Erinnerungen oder Mahnungen und Berichte in unzähligen E-Mailketten wegfallen und keine Maßnahme mehr vergessen wird.
Der kompakte Einstieg - Fokussiert und erfolgreich starten
Unser Seminar „Shopfloor Management“ liefert Ihnen einen Überblick über Methoden, Tools, Prinzipien, Ausprägungen und Vorgehensweisen rund um das Thema Shopfloor Management. Das Seminar ist der ideale Startpunkt für die Einführung und Weiterentwicklung von Shopfloor Management in Ihrem Unternehmen. Die Diskussion von konkreten Praxisbeispielen liefert Ihnen wertvolle Impulse und Anregungen, so dass die Einführung oder Weiterentwicklung Ihres Shopfloor Managements zu einer spürbaren Leistungssteigerung führen wird. In der Diskussion erlangen Sie auch ein Gespür dafür, welche Stolpersteine es bei der Einführung oder Weiterentwicklung gibt und wie diese beseitigt oder umgangen werden können. Unser Onlineseminar Shopfloor Management - Kompakt liefert Ihnen somit einen praxisorientierten Überblick in einer sehr kompakten und fokussierten Form.
Ihr Nutzen
✔ Umfangreiche Wissensvermittlung der Methode Shopfloor Management
✔ klares Bild über Shopfloor Management
✔ Startpunkt für die Einführung oder Weiterentwicklung
✔ Überblick über Herausforderungen und Lösungsansätze
✔ Mitreden und Bewerten können
✔ Ansatz für eine pragmatische Herangehensweise
✔ hoher Praxisbezug durch Fallbeispiele aus der Beratungspraxis
✔ zielgerichteter Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe
✔ klimaneutrale Seminare
Agenda
Grundlagen Shopfloor Management
- Definition Shopfloor Management
- Einordnung ins Lean Management
- Kernelemente im Shopfloor Management
- Verankerung in der Organisation
- Erfolgsfaktoren im Shopfloor Management
- Fallbeispiele
Zielgerichtet Führen vor Ort - Führung im Wandel
- Ansätze agiler Führungssystematiken
- Erfolgsfaktor Mensch
- KATA - die Führungs- und Verbesserungsroutine
- Systematik, Elemente und Rollen
- Das Konzept „Führen vor Ort“
- Systematische Leistungssteigerung
- Fallbeispiele
Ziele und Kennzahlen
- Grundlagen Ziel- und Kennzahlensysteme
- Überblick über Zielableitungsmethoden
- Effizienzorientierte Kennzahlengestaltung
- Anforderungen an Shopfloor Kennzahlen
- Shopfloor Kennzahlen identifizieren und erfassen
- Kennzahlen richtig visualisieren
- Fallbeispiele
Praxisübung: Kennzahlen im Shopfloor
- Kennzahlenerfassung und-definition
- KPI-Bewertung
- Visualisierung
Regelkreise und Routinen
- Richtige Aufbauorganisation und Teamzusammensetzung
- Routinegestaltung und -inhalte
- Einbindungsmöglichkeiten von Schnittstellenpartner
- Fallbeispiele
Praxisübung: Gewohnheiten und Routinen
- Erfassung der aktuellen Routinen und Zeitbedarf
- Bestimmung der gelebten Routinen in der eigenen Organisation
- Bewertung Zeit und Ziel
- Identifizierung Änderungsbedarf
Das Shopfloor Board
- Grundaufbau und Prinzipien
- Visualisierungsmöglichkeiten
- Darstellungsformen
- Fallbeispiele
Praxisübung: Shopfloor Management
- Definition einer Shopfloor Management Routine
- Aufbau einer Shopfloor Management Visualisierung
- Prozessdurchführung und -analyse
- Durchführung von Shopfloor Routinen
- Rollen im Shopfloor erleben
- Erfahrungsaustausch
Methoden im Shopfloor Management
- Nachhaltige Umsetzung im Shopfloor Management
- Schulungsbedarf identifizieren
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte unter info@krucon.eu direkt an uns.
Als Alternative ist das Seminar natürlich auch als Inhouse-Variante nur für Ihr Unternehmen buchbar. Sprechen Sie uns dazu einfach direkt an unter info@krucon.eu an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
Termine:
Veranstaltung wird gebucht..
Seminarorganisation
SEMINARZEITEN
Das Präsenzseminar "Shopfloor Management" beginnt um 09:30 Uhr und endet ca. um 16 Uhr.
TEILNEHMERKREIS
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Arbeitsvorbereitung, -planung und -steuerung sowie Logistik und allen angrenzenden Bereichen.
TEILNAHMEGEBÜHR
Für das Präsenzseminar beträgt die Teilnahmegebühr € 690, - zzgl. MwSt.
Hinweis: Wir gewähren einen Rabatt in Höhe von 10% für den zweiten Teilnehmer und 25% ab dem dritten Teilnehmer.
Darin enthalten sind:
✔ Live Vortrag
✔ Live Diskussion
✔ Live Erfahrungsaustausch
✔ Seminarinhalte in digitaler Form
✔ Mittagessen inkl. alkoholfreie Getränke (nur bei Präsenzseminar)
✔ Teilnahmebescheinigung
Sie möchten direkt eine größere Gruppe in Ihrem Unternehmen schulen? Dann bietet sich ein Inhouseseminar an!