seminar | Produktionscontrolling
Ein fest verankertes Produktionscontrolling im Unternehmen gibt darüber Auskunft, wie gut die eigenen Prozesse laufen. Kennzahlen für die Produktion dienen der Prozessverbesserung, der Prozesssteuerung und unterstützen die kontinuierliche Weiterbildung, die Produktivität wird greifbar gemacht. Abweichungen können zudem frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.
Die eingesetzten Kennzahlen für die Produktion bilden den operativen Prozess ab. Die damit verbundene Wiedererkennung der eigenen Leistung und die eigene Beeinflussbarkeit der Kennzahl müssen bei der Kennzahlendefinition im Vordergrund stehen. Erst dadurch lassen sich die Kennzahlen im Führungsprozess sinnvoll anwenden.
In unserem Seminar Produktionscontrolling aus der Reihe Lean Production vertiefen wir unseren Ansatz vom Produktionscontrolling mit effizienzorientierten Lean-Kennzahlen aus den relevanten Bereichen: Mensch, Maschine, Material und Prozess. Zudem zeigen wir Ihnen einfache Lösungsmöglichkeiten auf, wie Sie diese Kennzahlen in Ihrem Führungsprozess anwenden können.
Ihr Nutzen
✔ Umfangreiche Wissensvermittlung der Lean Methode Produktionscontrolling
✔ Veranschaulichung und Vertiefung der Methode in Workshops
✔ Frühzeitiges Erkennen von Abweichungen im Produktionsprozess
✔ Prozessverbesserung sowie eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Prozesses durch Kennzahlen
✔ Verstehen und Erkennen der aktuellen Prozessleistung
✔ Schaffung Transparenz und Klarheit
✔ Schaffung eins Netzwerks und Austausch mit anderen Unternehmen
✔ Mitnahme von Impulsen und Ideen für das eigene Produktionscontrolling
✔ Intensive Lerngruppe außerhalb des Tagesgeschäft
✔ klimaneutrale Seminare
Agenda
Impulsvortrag „Kennzahlen für die effiziente Produktion“
- Kennzahlen als Führungsinstrument
- Effizienzorientierung in der Kennzahlendefinition
- Grundlagen Kennzahlen- und Zieldefinition
Praxisübung: Fallbeispiel Kennzahlendefinition und -bewertung*
- Review eigener und vorgestellter Kennzahlen
- Diskussion der Kennzahlendefinition
- Review Kennzahlen anhand von KPI-Kriterien
- Bestimmung der Kennzahlenhierarchie
Ziele auf allen Ebenen greifbar machen
- Grundlagen Strategieumsetzung bis zum Shopfloor
- Tools zu Zielentfaltung
- Anwendung von Hoshin Kanri
- Zielverfolgung im Tagesgeschäft
- Fallbeispiele
Praxisübung: Hoshin Kanri*
- Formulierung der Durchbruchziele
- Aufbau und Anwendung der X-Matrix
- Ableitungen bis zum Shopfloor
* Praxisübungen finden nur in den Präsenzseminaren statt.
Kennzahlen zur Material- und Prozessbewertung
- Kennzahlendefinition und -erfassung
- Wirkzusammenhänge und Maßnahmenableitung
- Fallbeispiele
Kennzahlen zur Produktivitätsbewertung von Mensch und Maschine
- Kennzahlendefinition und -erfassung
- Wirkzusammenhänge und Maßnahmenableitung
- Fallbeispiele
Praxisübung: Aufbau Produktivitätsprogramm*
- Produktionscontrolling aus Maschinen- und Anlagenperspektive
- OEE - Definition und Verständnis
- Richtige Zielableitung
Termine:
Datum | Thema | Ort | Preis zzgl. MwSt. | Anmeldung |
---|---|---|---|---|
14.06.2021 | Produktionscontrolling Kompakt | Online 09:00 Uhr | 240 € | Anmeldung |
31.08.2021 | Produktionscontrolling Kompakt | Online 09:00 Uhr | 240 € | Anmeldung |
06.10.2021 | Produktionscontrolling | Dortmund | 490 € | Anmeldung |
20.10.2021 | Produktionscontrolling | Stuttgart | 490 € | Anmeldung |
08.11.2021 | Produktionscontrolling Kompakt | Online 09:00 Uhr | 240 € | Anmeldung |
Veranstaltung wird gebucht..
Seminarorganisation
SEMINARZEITEN
Das Präsenzseminar "Produktionscontrolling" beginnt um 09:30 Uhr und endet ca. um 16:30 Uhr.
Das Onlineseminar "Produktionscontrolling Kompakt" beginnt um 09:00 Uhr und hat eine Dauer von ca. drei Stunden.
TEILNEHMERKREIS
Die Seminare (Präsenzseminar & Onlineseminar) richten sich an Geschäftsführer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Arbeitsvorbereitung, -planung und -steuerung sowie Logistik und allen angrenzenden Bereichen.
TEILNAHMEGEBÜHR
Die Teilnahmegebühr für das Präsenzseminar beträgt € 490,- zzgl. MwSt.
Für das Onlineseminar beträgt die Teilnahmegebühr € 240,- zzgl. MwSt.
Hinweis: Bei mehreren Anmeldungen von einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 10% für den zweiten Teilnehmer und 25% ab dem dritten Teilnehmer.
LEISTUNGEN
✔ Live Vortrag
✔ Live Diskussion
✔ Live Erfahrungsaustausch
✔ Seminarinhalte in digitaler Form
✔ Mittagessen inkl. alkoholfreie Getränke (nur bei Präsenzseminar)
✔ Teilnahmebescheinigung
Sie möchten direkt eine größere Gruppe in Ihrem Unternehmen schulen? Dann bietet sich ein Inhouseseminar an!