Seminar | wertstrommanagement
Ein stabiler, wirtschaftlicher und kundenorientierter Produktionsprozess ist die Basis unternehmerischen Erfolges. Um den Anforderungen der Kunden dabei auch in Zukunft stets gerecht werden zu können, ist eine flexible, schlanke und somit transparente Produktion aufzubauen bzw. sicherzustellen. Unter den Geboten der Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung muss diese insbesondere kurze Durchlaufzeiten, geringe Bestände und kleine Losgrößen aufweisen. Mit der geschlossenen Methodik des „Wertstrommanagements“ lernen Sie eine in der Praxis bewährte Vorgehensweise kennen, um Produktionsprozesse hinsichtlich der obigen Zielgrößen zu analysieren und zu optimieren.
Dabei steht eine ganzheitliche Betrachtung des fokussierten Produktionsprozesses im Vordergrund. Schließlich ermöglicht nur eine ganzheitliche Sichtweise, die Abhängigkeiten und Wirkzusammenhänge berücksichtigt, fundierte Aussagen über anzugehende Optimierungsmaßnahmen. Auch können erst auf Basis eines herausgearbeiteten Gesamtzusammenhanges gezielt jene punktuellen Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden, die in der Summe zu einer Erhöhung der Kundenorientierung in den Prozessen beitragen.
Unser Intensivseminar Wertstrommanagement hilft Ihnen bei einer ganzheitlichen Betrachtung des fokussierten Produktionsprozesses und ermöglicht Ihnen die Sichtweise Abhängigkeiten und Wirkzusammenhänge zu berücksichtigen und fundierte Aussagen über anzugehende Optimierungsmaßnahmen zu treffen.
Im Rahmen des Seminars lernen Sie eine konkrete Modellierungssprache kennen, mit der Produktionsprozesse sowie die zugehörigen Material- und Informationsflüsse visualisiert und charakterisiert werden können. Das Seminar bietet dabei einen abwechslungsreichen Mix aus Theorie und Praxis. Sie werden die Methoden des Wertstrommanagements in einer Praxisübung unmittelbar anwenden.
Ihr Nutzen
✔ Umfangreiche Wissensvermittlung der Lean Methode Wertstrommanagement
✔ Live Workshop: Wertstromanalyse und Wertstromdesign
✔ Identifikation von Verschwendung
✔ Schaffung eines stabilen, wirtschaftlichen und kundenorientierten Produktionsprozess
✔ Aufbau einer flexiblen und schlanken Produktion
✔ Visualisierung eines effizienten Wertstroms
✔ Intensive Lerngruppe außerhalb des Tagesgeschäft
✔ klimaneutrale Seminare
Agenda
Impulsvortrag „Wertstrommanagement und Lean Production“
- Gestaltungsprinzipien der Lean Production
- Systematische Zieldefinition
- Die Idee des Wertstrommanagements
Praxisübung: „Berechnung und Bewertung Flussfaktor“*
- Flussfaktor als wichtigste Kennzahl im Wertstrom
- Vorgehensweise und Berechnung
- Analyse und Aussagekraft der Kennzahlen richtig verstehen
- Identifizierung von Konflikten und Wirkzusammenhängen
Methoden und Vorgehensweisen des Wertstrommanagements
- Erfassen des Ist-Zustandes
- Richtlinien zu kundenorientierten Wertströmen
- Entwickeln des Soll-Zustandes
Praxisübung: Wertstromanalyse und -design Live!*
- Gemba Walk
- Aufnahme des Ist-Zustandes
- Gemeinsame Wertstromanalyse
- Identifizierung der Kaizen-Wolken
- Ermittlung von Liege- oder Wartezeiten im Wertstrom
- Anwendung und Bewertung von Lean Prinzipien
- Gestaltung des Soll-Zustandes
- Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen
Den Wertstrom richtig coachen
- Rollen und Zusammenarbeit im Wertstrommanagement
- Aufbau und Visualisierung der Umsetzungsplanung
- Hilfsmittel, Checklisten und Umsetzungstipps
- Erfolgsfaktoren bei der Einführung
*Durchführung zwischen den Veranstaltungsblöcken.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an unser Veranstaltungsmanagement:
Mira Krüger | +49 2331 478804-0 | KruConnect@krucon.de
Als Alternative ist das Seminar natürlich auch als Inhouse-Variante nur für Ihr Unternehmen buchbar. Sprechen Sie dazu bitte einfach direkt unsere Vertriebsassistenz an:
Janine Denise Schake | +49 2331 478804-0 | schake@krucon.eu
Termine:
Datum | Thema | Ort | Preis zzgl. MwSt. | Anmeldung |
---|---|---|---|---|
19.07.2022 | Wertstrommanagement Produktion | Online 09:00 Uhr | 360 € | Anmeldung |
Veranstaltung wird gebucht..
Seminarorganisation
SEMINARZEITEN
Das Onlineseminar "Wertstrommanagement Kompakt" findet in drei Blöcken statt und jeder Block hat eine Dauer von zwei Stunden.
TEILNEHMERKREIS
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer sowie an Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen eines Industrieunternehmens.
TEILNAHMEGEBÜHR
Die Teilnahmegebühr für das Onlineseminar beträgt € 360,- zzgl. MwSt. Darin enthalten sind:
✔ Live Vortrag
✔ Live Diskussion
✔ Live Erfahrungsaustausch
✔ Teilnahmebescheinigung
Hinweis: Wir gewähren einen Rabatt in Höhe von 10% für den zweiten Teilnehmer und 25% ab dem dritten Teilnehmer.
Sie möchten direkt eine größere Gruppe in Ihrem Unternehmen schulen? Dann bietet sich ein Inhouseseminar an!