Lean and Green - NACHHALTIGKEIT IM MITTELSTAND STEIGERN
Die Wissenschaft und der Wandel der Märkte zeigen unbestreitbar, dass Lean zukünftig grün sein wird. Der Druck auf Unternehmen durch Regierungen und die Gesellschaft, den Faktor Nachhaltigkeit im operativen Geschäft zu berücksichtigen, wächst täglich spürbar. War das Thema Nachhaltigkeit in der Vergangenheit oft ideologisch besetzt, so hat sich in den letzten Jahren die Sicht auf diesen Aspekt vom reinen Kostenfaktor zu einem Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor gewandelt.
Unsere Projekterfahrung sowie diverse wissenschaftliche Untersuchungen belegen: Lean ist gut für Green ebenso wie Green gut für Lean ist. Zudem bildet die Anwendung des Lean Managements eine geeignete Grundlage zur Etablierung des Green-Ansatzes. Werden Umweltmanagementsysteme nicht separiert betrieben, können komplementäre Synergien genutzt werden.
Der Lean and Green-Ansatz von KruCon steht für Nachhaltigkeit und ökologische Effizienz in Kombination mit Wirtschaftlichkeit und kundenorientierter Prozessoptimierung.

LEAN AND GREEN – IMPULSGEBER
Warum Lean and Green für mein Unternehmen?
Der Lean and Green-Impulsworkshop hilft Ihnen und Ihrem Team bei der Einordnung und Übertragbarkeit des Konzepts auf das eigene Unternehmen. Im Rahmen des Workshops wird ein gemeinsames Verständnis hinsichtlich Möglichkeiten, Tragweiten, Risiken, Rahmenbedingungen sowie Markt- und Kostenpotentialen einer Nachhaltigkeitssteigerung erarbeitet. Im Lean and Green-Impulsworkshop lernen Sie die wegweisenden Ansätze für Produkt, Prozess und Produktion in Ihrem Umfeld kennen.
Unser Konzept für optimale Nachhaltigkeit in Lean wird anhand von Praxisbeispielen und wissenschaftlichen Grundlagen vorgestellt und direkt praxisnah sowie bezogen auf die individuellen Voraussetzungen diskutiert. Durch dieses Vorgehen können die eigenen Handlungsfelder bestimmt, bewertet und in einen groben Lean and Green-Fahrplan gebracht werden. Das Ergebnis ist die Einordnung und maßgeschneiderte Übertragbarkeit des Ansatzes auf das eigene Unternehmen. Somit erhalten Sie und Ihr Team eine konkrete Vorstellung davon, was der Lean and Green-Ansatz für Ihre Wertschöpfungskette bedeutet.
Dieses klare, gemeinsame Verständnis und der skizzierte Fahrplan stellen die erfolgsentscheidende Basis dar für eine Lean and Green-Initiative, die notwendige Vorarbeit zur Aufstellung einer zukunftssicheren Strategie sowie zur Visualisierung konkreter operative Ziele bis zum Shop- und Officefloor.


LEAN AND GREEN – STRATEGIE UND ZIELE
Eine ganzheitliche Managementstrategie
Die Steigerung der Nachhaltigkeit fußt auf drei Säulen – der ökonomischen, der ökologischen und schließlich der sozialen Säule. Die aktuelle globale Situation und der Wandel in der Gesellschaft machen deutlich, dass der traditionelle, überwiegend auf die ökonomische Säule fokussierte Ansatz nicht mehr für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens ausreicht. So ist etwa für den „Verbrauch“ der Umwelt ein höherer Preis zu zahlen, infolgedessen die ökologische Säule der Nachhaltigkeit an Gewicht für den Unternehmenserfolg gewinnt. Zum anderen zwingt der Fachkräftemangel Konzerne, die soziale Säule stärker in den Fokus zu nehmen. Dieser Wandel erfordert ein Umdenken und eine Erweiterung der Sichtweise.
Hinsichtlich einer solchen Neuausrichtung ist es sinnvoll, die Lean and Green-Prinzipien als Grundlage heranzuziehen und auf dieser Basis die eigene Strategie und die richtigen Ziele zu definieren. Als Beispiel kann das erste Prinzip „Wert aus Sicht des Kunden sehen“ dienen. Die Definition neuer Werte mit der ganzheitlichen Sicht, die alle drei Säulen der Nachhaltigkeit umfasst, ist der erste Schritt zur erfolgreichen Zukunftsgestaltung Ihres Unternehmens. Gemeinsam entwickeln wir diese Neuausrichtung und die entsprechende Operationalisierung der Strategien. Hierzu gehört besonders die strategiekonforme Zielformulierung. Diese wird gemäß einem praxiserprobten Zielableitungsprozess horizontal und vertikal abgestimmt und liefert so die Vorgaben zu einer gesamtheitlichen Ausrichtung auf die neue Strategie. So wird der Lean and Green-Ansatz auf allen Hierarchieebenen etabliert und für alle Mitarbeiter konkret, greifbar und wirksam.


LEAN AND GREEN – IMPLEMENTIERUNG
Neue Konzepte, etablierte Methoden, spürbare Ergebnisse
Für den pragmatischen und passgenauen Einstieg bei Lean and Green werden anhand der Strategie und operativen Zielvorgaben sinnvolle Handlungsfelder zur raschen Umsetzung in erfolgreichen Pilotprojekten identifiziert. Dieses Vorgehen schafft umfassende Akzeptanz, sichtbare Ergebnisse und einen schnellen Return on Investment. Dabei kommt der erweiterte Lean Management-Methodenbaukasten zur Steigerung der Nachhaltigkeit zum Einsatz.
Als Beispiel lässt sich hier die klassische Wertstromanalyse nennen, die um den Aspekt Nachhaltigkeit und damit auch weitere Verschwendungsarten erweitert wurde. Diese Modifikation des Methodenbaukastens ermöglicht es, alle drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – systematisch zu analysieren und zu multiplizieren, sodass von einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitssteigerung gesprochen werden kann. Mithilfe dieses Vorgehens werden einseitige Optimierungen, die zu einer Schieflage des Gesamtsystems führen, vermieden, wodurch Sie entscheidende Wettbewerbsvorteile für Ihr Unternehmen erzielen. Lernen Sie mit unserem Lean and Green-Ansatz die wegweisenden Möglichkeiten und Potentiale für Produkte und Prozesse in Ihrem Umfeld kennen.
Eine Lean and Green-Strategie schafft eine allgemeine positive Außendarstellung und Ansehen in der Gesellschaft. Die auf einem zertifizierten Umweltkonzept basierende Ausrichtung erzeugt Glaubwürdigkeit in Bezug auf Nachhaltigkeit, mit deren Hilfe neue Investoren, Kunden und andere Stakeholder gewonnen werden können.


LEAN AND GREEN – INNOVATION
Nachhaltigkeit schon in der Ideenfindung und Produktentwicklung etablieren
Erfahrungen aus der Praxis zufolge werden während der Ideenfindung und in der Produktentwicklung die Grundsteine für den Erfolg eines jeden Unternehmens gelegt. Egal, ob beispielsweise montagefreundliche Produkte, niedrige Herstellungskosten, die Nutzung digitaler Möglichkeiten – entscheidend ist der Innovations- und Entwicklungsprozess. Demnach setzt auch der Lean and Green-Ansatz an diesem Punkt an. Produkte, Technologien oder Prozesse, die bereits nach den Lean and Green-Prinzipien entwickelt werden, treffen die zukünftigen Marktanforderungen zielsicherer und liefern so den notwendigen Markterfolg. Die Steigerung der Nachhaltigkeit im Unternehmen beginnt folglich schon bei der Ideengenerierung und Roadmap-Erstellung. Es gilt, die Prozesse und Bewertungsverfahren so zu optimieren, dass diese die drei Säulen der Nachhaltigkeit entsprechend des definierten Fahrplans berücksichtigen. Somit ist eine Strategieumsetzung von Beginn an möglich.
Laut aktuellen Studien ändert sich das Verbraucherverhalten beim Thema Nachhaltigkeit stark. Kunden sind bereit, für nachhaltigere Produkte und Services mehr Geld zu bezahlen. Die Reformen der Gesetzeslage belohnen zudem vermehrt nachhaltige Technologien und Prozesse. Dieser Trend ist eindeutig und nicht mehr aufzuhalten. Deshalb ist eine zeitnahe Überarbeitung der Technologie- und Produkt-Roadmaps wichtig. Es eröffnen sich viele neue Marktchancen, gerade für den Mittelstand, die es zu nutzen gilt. Anders als bei der Digitalisierung sind die notwendigen Voraussetzungen, um von diesen neuen Marktchancen zu profitieren, als eher gering einzuschätzen. Die Sicherstellung der Mitarbeiterkompetenz und die Möglichkeiten der Weiterbildung lassen sich im Bereich Lean and Green eher und recht kurzfristig realisieren als die Ansprüche bei der Digitalisierung von Produkten. Viele Unternehmen sehen den Lean and Green-Ansatz als Zwischenschritt innerhalb der eigenen Digitalisierungsstrategie, sodass der oft mächtige Sprung und die damit verbundene Transformation mit vorhandener Belegschaft bewältigt werden können. Die neuen Marktchancen durch Lean and Green sind so gerade für den Mittelstand fassbarer, präziser und vor allem schneller zu erreichen. Ebenso lässt sich auf diesem Weg Akzeptanz im gesamten Unternehmen leichter erzielen.
Mit diesem Vorgehen erweitern Sie Ihr Produktportfolio zeitnah um innovative und vom Markt geforderte nachhaltigere Produkte. Durch die neue Ausrichtung identifizieren Sie Chancen auf bestehenden und neuen Märkten und sichern sich so eine stabile Differenzierung von Ihren Wettbewerbern. Lean and Green bietet Ihnen alle notwendigen Werkzeuge und Methoden, Ihren Produktentstehungsprozess zu analysieren und zu optimieren.
