Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und systematische Ertragssteigerung im Mittelstand
Jedes Unternehmen kann aus den unterschiedlichsten Gründen Aufschwung in seiner Performance benötigen, in Schieflage geraten oder Gefahr laufen, fatal vor die Wand zu fahren. In der Praxis steht eine Vielzahl von Unternehmen exemplarisch für eine rechtzeitige, erfolgreich bewältigte Kehrtwende durch nahezu vollständige Selbstinnovation. Zur Verbesserung der Ergebnissituation des ganzen Unternehmens gilt es, die Krisenherde wie Projekte, Abteilungen oder Führungskräfte im Einzelnen zu betrachten und zielgenau anzugehen.
Wissenschaftliche Untersuchungen ebenso wie unsere Erfahrungen decken sich in der Überzeugung, dass die Hauptursache – und damit gleichermaßen der vorrangigste Lösungsansatz – der Faktor Mensch ist. Beispiele sind mangelnde interne Kommunikation, fehlende Akzeptanz, Fehleinschätzungen von Marktbewegungen, unzureichende Risikobewertungen, Schnittstellenprobleme, unberücksichtigte Engpasssituationen, ungeeignete oder mangelhaft ausgebildete Führungskräfte sowie überbordende interne Bürokratie.
Die oft sichtbaren Symptome sind zum einen monetäre Faktoren wie fehlende Liquidität, Umsatzrückgang, Terminverzüge, ausbleibende Projektabschlüsse und nicht ausreichender Cashflow. Zum anderen zeugen persönliche Faktoren in Form von Unzufriedenheit, Minderleistung, Stress, Eskalationen bis hin zum Burn-out oder Existenzängsten von menschlich bedingten Problemen in der Betriebsperformance. Der Schlüssel zu den Leistungspotenzialen Ihres Unternehmens sind Ihre Führungskräfte. Hier kann ein professionelles, auf die jeweilige Situation zugeschnittenes Coaching spürbare Erfolge liefern.

Performance Management
Mit der Verlustlandkarte die Leistungsfähigkeit des Unternehmens ganzheitlich steigern
Performance Management ist ein wichtiger Bestandteil des strategischen Managements, der auf die Steuerung und Optimierung der Performance von Unternehmen abzielt. Gerade für mittelständische Betriebe kann Performance Management ein entscheidender Faktor sein, um sich im Wettbewerb zu behaupten.
Ein wichtiges Instrument im Performance Management ist die Verlustlandkarte, die aufzeigt, wo das Unternehmen an Performance verliert und welche Schritte zur Leistungsverbesserung gegangen werden müssen. Die Verlustlandkarte stellt dabei eine systematische Analyse der Geschäftsprozesse dar und lokalisiert in der gesamten Wertschöpfungskette auftretende Einbußen. Letztere sind ganzheitlich zu sehen und beinhalten alle relevanten Faktoren wie Mensch, Maschine, Material, Methode und Mitwelt.
Die Erarbeitung einer Verlustlandkarte erweist sich mitunter für mittelständische Unternehmen als besonders relevant, insofern die hier zumeist mit begrenzten Ressourcen erfolgende Arbeit eine hohe Effizienz der Geschäftsprozesse erfordert. Die Verlustlandkarte kann dabei helfen, Schwachstellen und Engpässe im Unternehmen zu identifizieren sowie gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Performance einzuleiten. Performance Management und die Erarbeitung einer Verlustlandkarte bedürfen jedoch einer systematischen Vorgehensweise und kontinuierlichen Überprüfung.
Insgesamt kann Performance Management für mittelständische Unternehmen ein wichtiger Faktor sein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und langfristig erfolgreich am Markt zu agieren. Mithilfe einer Verlustlandkarte lassen sich strukturiert Schwachstellen im Unternehmen aufdecken und die zur Performanceoptimierung notwendigen Schritte gehen.
Wir unterstützen Sie bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch die Konzeption und Einführung eines ganzheitlichen Performance Managements auf Basis einer Verlustlandkarte für Ihr Unternehmen. Dabei leiten und beraten wir Sie und Ihre Führungskräfte zudem in der systematischen Arbeit mit der Verlustlandkarte und der Integration ins Tagesgeschäft.


Turnaround Management
Zielorientierte Steuerung und konsequentes Handeln zur Verbesserung der Ergebnissituation
Die Anwendung von Turnaround Management ist ratsam, wenn sich ein Unternehmen in einer finanziellen Krise oder vor der Insolvenz befindet. Das Ziel des Turnaround Managements ist es, den Betrieb wieder auf Kurs zu bringen und zurück in die Gewinnzone zu führen. Hierbei müssen oft harte Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden, wie zum Beispiel die Reduzierung von Personal oder die Umstrukturierung von Geschäftsprozessen.
Zur Implementierung eines erfolgreichen Turnaround Managements im Mittelstand bedarf es einer Analyse der Ursachen für die wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Hierbei sollten sowohl interne als auch externe Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel fehlende Differenzierung im Wettbewerb oder ein schlechtes Image des Unternehmens.
Eine weitere zentrale Komponente des Turnaround Managements im Mittelstand ist die Etablierung einer klaren und effektiven Kommunikationsstrategie. Mitarbeiter und Kunden müssen über die geplanten Maßnahmen und Veränderungen im Unternehmen informiert werden, um Missverständnisse und Unsicherheiten zu vermeiden.
Grundsätzlich kann Turnaround Management für mittelständische Unternehmen eine Chance zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse und Rückkehr zum wirtschaftlichen Erfolg darstellen. Jedoch erfordert dies eine gezielte Analyse der Problemursachen und Implementierung einer eindeutigen Kommunikationspolitik, um alle Betroffenen mitzunehmen und einen erfolgreichen Turnaround zu gewährleisten.
Beim Turnaround und der systematischen Ertragssteigerung Ihres Unternehmens profitieren Sie von unseren spezialisierten Kenntnissen und Erfahrungen in diesem Bereich, gemeinsam sichern wir Entscheidungen ab und sorgen für die entsprechende Umsetzung. Mit der umfassenden Analyse der Unternehmenssituation werden zunächst die richtigen Maßnahmen zur Umstrukturierung und Kosteneinsparung identifiziert. Die Entwicklung einer klaren Kommunikation für alle Beteiligten erhöht schließlich Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Umsetzung des Turnarounds.
