Nachbericht - Lean Production

Nachbericht

Praxisseminar Lean Production in München

Praxisseminar Lean Production am 22.03.2017 in der Allianz Arena in München
Der Fokus beim diesjährigen Praxisseminar Lean Production lag auf dem Thema „Kennzahlen für die effiziente Produktion“. Wertvolle Tipps hierzu erhielten die Teilnehmer durch Praxisvorträge von Top Referenten. Die Referenten gehören zu den Unternehmen der TENTE-ROLLEN GmbH, der IMR Industrielackierung GmbH und der etex Building Performance. Umrandet wurden diese Vorträge durch Impulse von KruCon. Neben dem Erfahrungsaustausch stand eine Arenaführung zum gemeinsamen „Netzwerken“ ebenfalls auf dem Programm. So konnten die Teilnehmer beim Praxisseminar Lean Production durch die drei Unternehmen Erfahrungen aus der Praxis mitnehmen, als auch gute Impulse und neue Ideen mitnehmen. 

KPI‘s einen Sinn geben – Leistungsgerechte Entlohnung im Einklang mit LEAN
Herr Thomas Zimmermann, der Produktionsleiter der TENTE-ROLLEN GmbH, demonstrierte in seinem Vortrag die Identifikation sowie die Reduzierung von Schlüsselkennzahlen. Dabei war besonders die Ableitung der Schlüsselkennzahlen, aus der recht groben und allgemein gehaltenen Unternehmensvision, als vorbildlich einzustufen. So wurde eine Vision für den Mitarbeiter erst richtig „greifbar“. Basierend auf dem gemeinsamen Verständnis der Leistungsfaktoren, wurde ein flexibles Prämienmodell nach Lean-Gesichtspunkten eingeführt, welches durch jeden einzelnen Mitarbeiter beeinflussbar sowie eindeutig und nachvollziehbar ist.

Das Unmögliche möglich machen?
Herr Dino Di Lucrezia (Operations-Manager, IMR Industrielackierung GmbH) vermittelt in seinem Vortrag die Methodik „sehen lernen“, sodass es den Teilnehmern möglich ist einen Wertstrom zu erkennen. Darüber hinaus ist es so den Teilnehmern möglich anhand von Zahlen, Daten und Fakten am Shopfloor den Ist-Prozess darzustellen und den daraus resultierenden neuen Zielzustand abzuleiten.

OEE als Führungskennzahl in der Prozessindustrie
Herr Jens Görs (Head of Operations, etex Building Performance) stellte heraus, dass die Gesamtanlageneffektivität (OEE) eine leistungsfähige Kennzahl in der Prozessindustrie ist. Mittels der OEE können Prozesse effektiv gesteuert und optimiert werden. Anhand einer detaillierten Analyse der Verfügbarkeit wurde gezeigt, wie gezielte Steuermaßnahmen für verschiedene Bereiche, wie die Instandhaltung oder Disposition, identifiziert werden. Mit der Analyse des Qualitätsgrads wurde das Vorgehen zur Identifizierung von Verbesserungsmaßnahmen vorgestellt. Des Weiteren wurde das Thema Benchmarking von OEE-Bestandteilen thematisiert. Dabei wurden die hohen Anforderungen an einer klaren Definition und Messung diskutiert. Herr Jens Görs zeigte anhand eines Praxisbeispiels wie bei etex Building Performance der Benchmarkingvergleich in der Praxis funktioniert und welche Potentiale damit gehoben werden konnten.

Von Zielen zu Kennzahlen – der Weg zur effizienten Steuerung
Verstehen, Wahrnehmen und Reagieren sind die drei Grundprinzipien für den Einsatz von Zielen und Kennzahlen. Basierend auf diesen Grundprinzipien leitete Herr Markus Krüger (Geschäftsführer, KruCon) in seinem Schlussvortrag die Bestandteile erfolgreicher Kennzahlensysteme ab. Anhand von Praxisbeispielen wurde die Umsetzung konkret und anschaulich verdeutlicht sowie wertvolle Impulse für das eigene Ziel- und Kennzahlensystem gegeben.

Bleiben Sie auf
dem aktuellen Stand