Lean Reifegradermittlung–
Der Weg zur Lean Excellence
Lean Management – Nicht nur ein Thema der Produktion
Lean ist weit mehr als ein Pool an Methoden und Tools. Die Erfahrung zeigt, dass der Erfolg einer Lean Implementierung im Wille der Beteiligten liegt. Die besten Methoden werden nicht von Erfolg gekrönt sein, wenn die Beteiligten nicht gewillt sind, diese konsequent und mit einer enormen Selbstdisziplin umzusetzen. Der Trend zeigt, dass Lean Management nicht weiter nur ein Thema der Produktion ist. Unternehmen haben erkannt, dass auch in administrativen Prozessen ein erhebliches Potenzial zur Vermeidung von Verschwendung besteht. Das Ziel: Dem Mitbewerber immer einen Schritt voraus sein – in allen Bereichen der Organisation!
Das KruCon Reifegradmodell
Doch was ist, wenn der Punkt erreicht wird, an dem es zur Stagnation der Lean Implementierung kommt? Wenn Sie sich an diesem Punkt befinden, werden Sie sich häufiger die Fragen stellen „Wie Lean sind wir?“, „Wo befinden wir uns im Vergleich zu unseren Mitbewerbern am Markt?“. Falls Sie sich in dieser Fragestellung wiedererkennen und ein Stocken der Lean Transformation in Ihrem Betrieb beobachten, kann das folgende Modell eine mögliche Lösung sein, um Ihre Performance langfristig zu steigern und zu verbessern. Das KruCon Lean Reifegradmodell ist weitaus mehr als die Aufnahme der Ist-Situation und die Ausarbeitung eines neuen Ziel-Zustandes. Am Ende des Tages ermöglicht es Ihnen eine zukünftige Perspektive zu schaffen, welche die drei Gesichtspunkte des Lean Managements zusammenbringt und die Frage „Wie Lean sind wir?“ beantwortet.
Die drei entscheidenden Ansätze
Bei der Beurteilung der Organisation werden drei Ansätze unterschieden und bewertet, die für den Erfolg der Lean Implementierung ausschlaggebend sind – Lean Thinking, die Qualität der Umsetzung und die Verbreitung. Lean Thinking beschreibt die Akzeptanz des Lean Gedankens bei Mitarbeitern und Führungskräften. Wichtig bei jedem Lean Projekt ist es, dass die Beteiligten mit einem hohen Maß an Selbstdisziplin das Vorhaben umsetzen und unterstützen. Mitarbeiter und Führungskräfte, die durch ihr Verhalten Lean Projekte sabotieren, erkennen häufig nicht den Nutzen und die Erleichterung, die durch Lean Management geschaffen wird. Diese Mitarbeiter gilt es abzuholen und in den Wandlungsprozess einzubinden. Auch die Qualität der Umsetzung ist ein wichtiger Aspekt in der Bewertung der Lean Reife. Durch die simple Methodik des Lean Managements kann durch kleine Veränderung viel erreicht und die Performance verbessert werden. Somit ist die „richtige und konsequente“ Umsetzung der Methodik ein erheblicher Erfolgsgarant für ein Lean Projekt.
Die gesamte Organisation wird analysiert
Wie schon erwähnt, ist Lean Management längst nicht mehr nur ein Thema der Produktion. Deswegen betrachtet das KruCon Reifegradmodell nicht nur einzelne Abteilungen, sondern das Zusammenspiel der gesamten Organisation, um so die Potenziale in den verschiedenen Abteilungen zu identifizieren. Durch Analyse der Eigenwahrnehmung der Beteiligten und der Fremdwahrnehmung durch einen KruCon Berater werden die drei genannten Lean Erfolgsfaktoren beurteilt. Die Auswertung der gesammelten Ergebnisse erlaubt es, die Reife des Unternehmens zu bestimmen und gezielte Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Unser Ziel ist es, Ihren Wettbewerbsvorteil mit Ihnen zusammen zu generieren.
Das Vorgehen der Reifegradermittlung
Die Frage, die Sie jetzt wahrscheinlich noch interessiert ist, wie KruCon die Lean Reife Ihrer Organisation ermittelt. Entwickelt wurde hierfür eine Toolbox, die auf Ihrer Bedürfnisse und Reichweiten abgestimmt wird. KruCon arbeitet hier fokussiert mit einem online Befragungstool, Beobachtungen und Interviews vor Ort und, bei Bedarf, der Durchführung eines Lean Assesment Centers.
Assessment Center – eine veraltete Methodik?
Die Durchführung eines Assessment Centers mit einer Auswahl an beteiligten Führungskräften und Mitarbeitern offenbart gezielt das Verständnis von Lean Management. Durch ein Assessment Center wird geprüft, ob der Lean Gedanke überhaupt bei dem beteiligten Personenkreis angekommen ist. Die Betrachtung der vor Ort gemachten Beobachtungen verglichen mit den Ergebnissen des Assessment Centers können Aufschluss über Herausforderungen am eigentlichen Arbeitsplatz geben. Durch das Assessment Center kann beispielsweise überprüft werden, ob der Lean Gedanke und die Methodik grundsätzlich verstanden sind. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Mitarbeiter dahingehend gefördert und geschult werden, um den Wandel mitzugestalten. Ist das Lean Verständnis bereits ausgeprägt, kann aber am eigentlichen Arbeitsplatz nicht umgesetzt werden, müssen die Ursachen hierfür gefunden und behoben werden.

Benchmarking
Wenn die Selbst- und Fremdwahrnehmung aufgenommen und dokumentiert wurde, erfolgt anschließend die Analyse und Auswertung des IstZustandes. Die Dokumentation der Auswertung findet im KruCon Würfel statt, der Ihre Potentiale verständlich visualisiert und Handlungsbedarf aufzeigt. Der KruCon Würfel bietet außerdem die Möglichkeit eines Benchmarkings, innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens. Es ist möglich, den Lean Fortschritt von verschiedenen Abteilungen aufzuzeigen und somit den Anreiz einer guten Lean Implementierung in den verschiedenen Bereichen zu erhöhen. Bei einem internen Benchmark besteht die Möglichkeit der Faktorierung von Aspekten durch einen von Ihnen gewählten Bewertungsfaktor. So können Sachverhalte, die Ihnen bei der Lean Implementierung wichtig sind, verstärkt berücksichtigt werden.
Das Benchmarking mit anderen KruCon Kunden ermöglicht wiederum den Vergleich zu anderen Herstellern und Branchen auf einer einheitlichen Bewertungsgrundlage. Der erste Testlauf des KruCon Lean Reifegradmodells wurde bereits bei einem unserer Kunden erfolgreich absolviert. Auf Grundlage der gesammelten Informationen durch Interviews, Fragebögen und Beobachtung der Arbeitsplätze, konnte eine ausführliche Handlungsempfehlung gegeben werden. Der Probelauf hat gezeigt, dass die Aufnahme des Ist-Zustandes in etwa einen Arbeitstag pro Abteilung in Anspruch nimmt. Je nachdem, wie umfassend die Lean Reifegradermittlung erfolgt, kann der Reifegrad der gesamten Organisation, aber auch nur von einzelnen Abteilungen ermittelt werden. Gleichzeitig wird so ein Vergleich verschiedener Abteilungen möglich.
Ist Ihr Interesse geweckt?
Wenn wir mit diesen Zeilen Ihr Interesse geweckt haben und Sie nun wissen möchten, ob sie ein „Beginner of Lean“ oder „Master of Lean“ sind, dann sprechen Sie uns gerne an.