Lean - vom Anfang bis zum Ende!

Lean-

vom Anfang bis zum Ende!

Effizienz bei Angeboten und Aufträgen steigern!

Heutzutage sind schlanke Prozesse für ein Unternehmen ein wichtiger Faktor. So können die Unternehmen wettbewerbsfähig auf den Märkten agieren. Entscheidend für den Markterfolg ist neben dem Produktionsprozess auch der Angebots- und Auftragsabwicklungsprozess. Gerade in der Angebots- und Auftragsabwicklung spürt der Kunde direkt die Schnelligkeit, die Qualität und die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Fragen Sie sich selbst, ob Sie bei einem Unternehmen kaufen würden, das mehr als 10 Tage für ein Angebot benötigt oder erst nach 5 Tagen eine Auftragsbestätigung verschickt? Die Antwort darauf liegt auf der Hand.

Einfach für den Kunden spürbar schneller sein!

Um sich in diesem Bereich zu verbessern, bieten sich die bekannten Werkzeuge des Lean Managements an. Mittels der Methode Value Stream Design wird der Angebots- und Auftragsabwicklungsprozess analysiert und die Verschwendung direkt identifiziert. Standards, wie mit dem Vertrieb abgestimmte Service Levels für unterschiedliche Kundengruppen oder „Order Handling Rules“ sorgen für weniger Abstimmungsschleifen, personenunabhängige Entscheidungen und somit zu Reproduzierbarkeit und Schnelligkeit im Prozess. Neben dem Prozess sollte auch ein Blick auf das Produktportfolio geworfen werden. Denn eine Analyse mit unserem Portfolio-Tool zeigt schnell, mit welchen Produkten Geld verdient wird und bei welchen Produkten noch Handlungsbedarf besteht. Oft ist die „blinde“ Verwendung von Vergangenheitspreisen Schuld daran, dass ältere Produkte ihre Kosten nicht mehr decken. Um die Verschwendung zu elimieren, müssen die Preise aus der Vergangenheit optimiert werden.

Das Angebot - Verschwendung im Ansatz eliminieren

Ein besonderes Augenmerk sollte zudem dem Angebotsprozess gebühren. Ein gutes Angebot vermeidet nicht wertschöpfende Nachplanung und Korrekturen im Auftragsfall. Neben der Aktualisierung von Wiederbeschaffungszeiten lohnt es sich meist zusätzlich noch einen Blick in den Kalkulationsprozess zu werfen. Oft wird gerade in diesem Bereich der ein oder andere Euro systematisch „verschenkt“. Darüber hinaus helfen auch in diesem Bereich diverse Standards die Durchlaufzeit zu reduzieren. Die Einführung von Lieferserviceklassen hilft dem Vertrieb und dem Vertriebsinnendienst eine schnelle Aussage über Lieferzeiten zu geben, die auch realisierbar sind. Wie die Beratungspraxis zeigt, ist eine Effizienzsteigerung von bis zu 20-30% als Potenzial keine Seltenheit. Auch eine Reduzierung der Angebotszeit auf 1-3 Tage ist häufig zu beobachten. So lässt sich ein Rückschluss auf die obige Frage stellen. Vor der Analyse des Angebotsprozesses, stand das Unternehmen nicht optimal dar. Nach ein paar Planungen und Korrrekturen im Kalkulationsprozess kann sich ein Unternehmen mit unserer Hilfe schnell optimieren und Potenziale ausschöpfen! Um diese Potenziale auch in Ihrem Unternehmen zu identifizieren, möchten wir Ihnen einen unverbindlichen Vororttermin anbieten, in dem wir Ihnen anhand von verschiedenen Fallbeispielen wirksame Methoden und Vorgehensweisen vorstellen und deren Anwendung gemeinsam diskutieren.

Bleiben Sie auf
dem aktuellen Stand